Kleine Wellen schwappen sanft gegen die Hafenmauer, während die Sonne langsam über den Hügeln aufgeht. Farbenfrohe Fischerbötchen dümpeln auf dem in Gold getauchten Meer, ein paar Katzen räkeln sich genüsslich im Morgenlicht und warten darauf, dass etwas vom Fang für sie abfällt. Auf Lipsi, dieser kleinen Insel in der südlichen Ägäis, scheint die Zeit stillzustehen. Hotelbettenburgen, Buskolonnen, Partymeilen, Lärm – all das sucht man hier vergebens. Das macht Lipsi zu einem Geheimtipp für alle, die Griechenland authentisch und nachhaltig erleben möchten. Die Insel verbindet mediterrane Ursprünglichkeit mit einem beeindruckenden Umweltbewusstsein – und das macht sie besonders für Slow Traveller so attraktiv. Ob beim Spaziergang durch die Gassen der Chora, beim Schwimmen in versteckten Buchten oder beim Glas Wein zum Sonnenuntergang: Lipsi ist ein Ort, der dich nicht überfordert, sondern einlädt, langsamer zu werden. Meine Tipps für deinen Traumurlaub.

Urlaub auf Lipsi in Griechenland – eine Einladung zur Entschleunigung

Wer mit der Fähre im Hafen von Lipsi anlegt, spürt sofort dieses besondere Gefühl der Gelassenheit, das so typisch für die kleinen Dodekanes-Inseln ist. Vor einem liegt die Chora, der Hauptort der Insel, malerisch an einer sanft geschwungenen Bucht. Weiße Häuser mit türkisen Fensterläden schmiegen sich an die Hügel, dazwischen schaukeln Fischerboote im Wasser. Über allem wacht die Kirche Agios Ioannis Theologos mit ihrer markanten blauen Kuppel – ein beliebtes Fotomotiv, aber vor allem ein Ort der Stille.

Baden, lesen, essen und innehalten gehen hier Hand in Hand: Wer möchte, kann an einem Tag zu Fuß eine Badebucht entdecken, am nächsten den Sonnenaufgang von einem Hügel aus erleben – ganz ohne touristischen Trubel. Sollte einem das zu einsam werden, bummelt man einfach durch die Gassen der Chora und schaut in einem der kleinen Läden vorbei, die zum Beispiel handgemachten Schmuck verkaufen. Nicht verpassen solltest du die Kristallis Bakery – eine der ältesten Bäckereien auf Lipsi. Seit 1951 wird hier alles per Hand und nach alten griechischen Rezepten traditionell zubereitet.

Slow-Travel-Tipp: Plane mindestens drei bis vier Tage auf Lipsi ein, um das Inselfeeling wirklich zu spüren. Viele Reisende bleiben länger, als sie ursprünglich vorhatten – weil es hier leichtfällt, den Alltag einfach loszulassen.

Aktivitäten für Slow Traveller

Lipsi ist kein Ort, an dem man Sightseeing-Listen abhakt. Stattdessen warten kleine, besondere Erlebnisse, die sich oft ganz spontan ergeben. Wer Lust hat, die Insel und ihre Umgebung achtsam zu entdecken, hat einige wunderbare Möglichkeiten:

Reiten mit Meerblick – Horse Riding Lipsi

Ein ganz besonderes Slow-Travel-Erlebnis ist ein Ausritt mit Horse Riding Lipsi. Du musst keine erfahrene Reiterin sein, um teilzunehmen – ich bin Anfängerin und habe mich sehr wohl gefühlt. Die Touren führen durch die sanfte Hügellandschaft; von hier hast du einen wunderschönen Ausblick über die Insel und das Meer – ideal, um Lipsi auf leise Weise zu entdecken. Besonders in den Abendstunden, wenn die Sonne tief steht, entfaltet sich eine fast magische Stimmung. Elena und ihr Mann haben viele der Pferde gerettet, zum Beispiel eine Stute, die auf dem Festland als Rennpferd diente und nach einer Verletzung geschlachtet werden sollte. Jedes dieser wundervollen Lebewesen hat seine eigene, bewegende Geschichte.

 

Inselhopping mit dem Segelboot – 5 Islands Cruise

 Ein Highlight ist die „5 Islands Cruise“ auf dem Segelboot „Rena“. An einem Tag entdeckst du die Nachbarinseln Makronisi, Aspronisi, Tiganakia, Arki und Agrelousa – jede mit ihrem eigenen Charakter. Zwischen türkisblauen Buchten, Felsgrotten und unberührter Natur fühlt man sich wie in einer anderen Welt. Besonders gut hat mir Arki mit seinen blumenverzierten Cafés gefallen.

Leider hat der Anbieter der Tour keine Website, doch das Schiff liegt meist am Hafen von Lipsi an, wo man Flyer und Informationen erhält. Und da auf dieser Insel jeder jeden kennt, wird dir sicher sofort weitergeholfen.

Paradeises Winery – Weinbau mit Geschichte

In der Paradeises Winery wird der traditionelle Weinbau der Insel neu interpretiert. Die Winzer Manolis Vavoulas und Nikos Grillis möchten die regionale Rebsorte Fokiano wiederbeleben – eine Rebe, die seit Generationen für die Herstellung des traditionellen Weins der Insel bekannt ist. Bei einer Verkostung kannst du lokale Sorten probieren und mehr über die Geschichte des Weinbaus auf Lipsi erfahren – am besten kurz vor Sonnenuntergang, wenn das Licht golden über die Reben fällt.

Die edlen Tropfen gibt es übrigens auch in einigen Restaurants auf Lipsi.

Genussmomente – Frühstück & Restaurants auf Lipsi

Frühstückstipps für einen perfekten Start

Der Morgen auf Lipsi beginnt am schönsten mit einem gemütlichen Frühstück in einem der charmanten Cafés:

Avli Botanica: Im Zentrum befindet sich dieses kleine, hippe Café mit einem liebevoll gestalteten Garten, aus den Tischen wachsen Olivenbäume. Sehenswert!

Calypso Café: Das Café befindet sich direkt am Hafen von Lipsi und ist ideal, um das entspannte Treiben am Hafen zu beobachten. Man kann hier sehr gut und reichhaltig frühstücken. Mir haben die belegten Brötchen mit Avocado, Omelett und Frischkäse ausgezeichnet geschmeckt.

Coffee Time: Das angenehm untouristische, authentische Café ist perfekt für einen schnellen, guten Kaffee zwischendurch. Hier wirst du vorwiegend Einheimischen begegnen. Und falls du gerne Zimt magst, solltest du deinen Kaffee unbedingt mir „kanela“ bestellen.

Lipsi Blue: Eines der wenigen Hotels auf Lipsi. Es gehört zur gehobenen Klasse, ein Besuch lohnt sich also für alle, die sich mal etwas ganz Besonderes gönnen möchten. Von der Terrasse hat man einen traumhaften Blick aufs Meer.

 

Angela: Hier am Hafen von Lipsi bekommst du ein klassisches griechisches Frühstück mit Blick aufs Wasser.

Authentisch essen – ausgewählte Restaurants auf Lipsi

Auf Lipsi gibt es kein überzogenes Fine Dining – stattdessen ehrliche, frische Küche mit regionalen Zutaten. Hier einige empfehlenswerte Adressen:

Manolis Tastes: Einer meiner absoluten Favoriten ist dieses preisgekrönte Restaurant, das in den engen Gassen des Zentrums von Lipsi liegt. Die Atmosphäre ist herrlich mediterran, Koch und Inhaber Manolis ein Gastgeber per excellence und das Essen top. Wer hier einen Tisch ergattern möchte, sollte unbedingt vorab reservieren oder mittags kommen. Trotz der hervorragenden Qualität der Speisen sind die Preise moderat.


Kalypso Restaurant: Das Kalypso ist ein Klassiker direkt am Wasser. Das Restaurant gehört, das Pepo, dem Bruder des Bürgermeisters von Lipsi. Hier werden tolle griechische Spezialitäten serviert. Besonders gut hat mir die Suppe von Pepos Mutter Alexandra, geschmeckt, aber auch alle anderen Speisen waren sehr lecker.

Dilaila: Als ich dieses Restaurant am Strand von Katsadia entdeckte, war ich hin und weg: Über den farbenfrohen Tischen und Stühlen rankten prächtige pinke Bougainvilleas, alles sah herrlich künstlerisch gestaltet aus und aus den Lautsprechern strömte ein sphärischer Sound des griechischen Komponisten Vangelis. Fast paradiesisch mutete dieser Moment an. Umso mehr freute ich mich, dass sich unsere Unterkunft nahe dieses Strandes befand.


So wurde ich während unseres Aufenthaltes zum Stammgast der Dilaila Bar, die ein beliebter Ankerplatz bei Seglern ist. Abends ab 19 Uhr gab es frisch gefangenen Fisch, direkt vom Boot, den solltest du dir nicht entgehen lassen. Eine Empfehlung gibt es von mir außerdem für den Köstlichen Salat „Dilaila“.

Vasilikos: Am Wasser gelegen, darf man hier die familiäre Atmosphäre und lokale Gerichte genießen. Wir hatten Fisch bestellt, dieser kam jedoch fast ganz ohne Beilagen, die solltest du also extra bestellen.

Tipp: Reservieren ist in der Nebensaison meist nicht nötig – ein Spaziergang durch die Chora am Abend reicht, um spontan einen schönen Platz zu finden.

Nachhaltigkeit auf Lipsi – eine grüne Insel in der Ägäis, Griechenland

Lipsi gehört zu den Vorreitern im griechischen Umweltschutz. Auf der Insel wird konsequent Müll getrennt, recycelt und kompostiert – ein Leuchtturmprojekt für andere Regionen. Auch Einwegplastik ist hier seltener zu sehen, als in anderen Teilen des Landes. Mehr dazu erfährst du hier.

Ein besonderes Projekt ist das Archipelagos Institute of Marine Conservation, das sich dem Schutz der Ägäis widmet. Aktuell ist das Institut zwar (noch) nicht öffentlich zugänglich, aber ich hatte Glück, es für meine Recherche besichtigen zu dürfen.

Es war beeindruckend, all die jungen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus aller Welt kennenzulernen, die hier ganzjährig Feldstudien auf See und an Land in Forschungsstationen durchführen. Sie forschen u.a. zu Delfinen, Walen und Schildkröten, aber auch zu Mikroplastik.

Du möchtest dich auch für den Meeresschutz einsetzen? Auf der Website des Institutes erfährst du mehr.
Auch mit dem Hund vor Ort habe ich mich direkt angefreundet.

Tipp für Slow Traveller: Wer mit offenen Augen durch die Insel spaziert, wird schnell merken, wie sauber die Insel im Gegensatz zum Festland ist. Es gibt sogar eine Station mit einem Trinkwasserspender, wo man sich Wasser abfüllen kann.

Entspannt anreisen – so kommst du nach Lipsi in Griechenland

Die Insel ist nicht direkt per Flug erreichbar – und genau das macht sie so besonders. Am einfachsten reist du über Kos oder Leros an und nimmst von dort die Fähre der Dodekanisos Seaways. Auch ab Athen (Piräus) gibt es Fährverbindungen.
Hier kannst du Fährverbindungen prüfen.
Hinweis: Während der Fahrt mit der Fähre kann es passieren, dass sich dein Handy  automatisch in ein maritimes oder satellitengestütztes Netz einwählt, das nicht Teil der EU-Zone ist. Solche Verbindungen können zu hohen Zusatzkosten führen. Achte unbedingt darauf, dein Handy in den Flugmodus zu schalten oder in ein WLAN einzuloggen. Mir hat das Unwissen eine Rechnung von knapp 50 € beschert.

Wer vor Ort flexibel sein möchte, kann sich ein Fahrzeug, z.B. bei Marko and Maria, direkt am Hafen mieten, sie sind auch die Vermieter der Poseidon Studios.

Slow-Travel-Tipp: Anreise per Fähre kann bedeuten, den Sonnenaufgang mitten auf dem Meer zu erleben – nimm dir bewusst Zeit dafür, statt nur auf den nächsten Anschluss zu achten.

Fazit – Lipsi erleben, nicht abhaken

Lipsi ist kein Ort für schnelle Häkchen auf der Bucket List: Hier gibt es keinen Flughafen, keine Instagram-Motive wie auf den Kykladen, keine kulturellen Weltwunder und keine Partymeile für den Abend. Zum Glück. Denn genau deswegen ist Lipsi vom Massentourismus verschont geblieben. Wer einmal hier war, versteht, dass man nicht hierher kommt, um „mehr zu sehen“, sondern um ein Stück Entschleunigung wiederzufinden.

 

Praktische Infos für Lipsi in Griechenland auf einen Blick

  • 📍 Lage: Dodekanes, südliche Ägäis, Griechenland
  • ✈️ Nächste Flughäfen: Kos, Leros
  • ⛴ Anreise per Fähre: Dodekanisos Seaways
  • 🚗 Mietwagen: Marko and Maria
    Unterkunft: Zum Beispiel die Apartments von Chris am Katsadia Beach. Vom Balkon hat man einen tollen Ausblick aufs Meer.
  • 🌿 Slow Travel-Tipp: Die Insel lässt sich auch gut mit dem E-Bike erkunden.

Copyright Fotos: Lukas Holzmeier & Rebecca Schirge