Werbung* Du liebst Vintage-Boutiquen, Concept Stores und Cafés? Dann bist Du im Nimwegen genau richtig! Die charmante Universitätsstadt kurz hinter der deutschen Grenze gilt als eine der ältesten Städte der Niederlande und überrascht zudem mit einem wunderschönen Naturschutzgebiet, in dem es sogar Wildpferde gibt. Ich habe für mobil.nrw eine Radtour durch Nimwegen gemacht und bin begeistert von den vielen Highlights, die am Wegesrand liegen. Hier kommen meine Tipps für einen Ausflug.

Radtour im Naturreservat Ooijpolder bei Nimwegen

Auch das ist Nimwegen: Grün – so weit das Auge reicht.

Nur rund 28 Kilometer von Kleve entfernt, wartet dieser Geheimtipp in den Niederlanden darauf, von Dir entdeckt zu werden – ideal für einen Wochenendausflug oder Kurztrip mit dem Rad. Overtourism wie in Amsterdam sucht man in Nimwegen (niederländisch Nijmegen) zum Glück vergeblich, stattdessen geht es herrlich entspannt zu. Auf unserer Rundtour mit Rad entdecken wir zahlreiche spannende Highlights, dazu zählen das einzige Fahrradmuseum der Niederlande und ein altes Museumsschiff, auf dem man sogar übernachten kann.

Das Museumsschiff Opoe Sientje in Nimwegen

Restaurant, Museum und Bed & Breakfast zugleich: Das Museumsschiff Opoe Sientje in Nimwegen ist definitiv ein Highlight.

Nimwegen per Rad entdecken: Ein urbanes Paradies voller Vintage, Kultur und Natur

Der Grote Markt in Nimwegen

Typisch niederländisch: Der „Grote Markt“ in Nimwegen.

Los geht’s am Bahnhof Nijmegen Centraal Station, der nur 500 Meter vom Kronenburgpark entfernt ist. Er liegt westlich der Altstadt und ist vor allem wegen seiner alten Baumbestände und den drei Türmen, die noch von der mittelalterlichen Stadtmauer übriggeblieben sind, sehenswert. Rechts vom Parkweg steigen wir ab und schlendern in die Lange Hezelstraat – sie ist die älteste Einkaufsstraße der Niederlande und ein echtes Eldorado für Fans von Vintagekleidung und coolen Concept Stores. Ausreichend Zeit zum Stöbern sollte man also einplanen.

Eine Einkehr in einem der vielen kleinen Cafés lohnt sich unbedingt, einer meiner Favoriten ist das PHILIPSE, das in einer schmalen Gasse hinter der Stevenskerk versteckt liegt. Es ist super stylish eingerichtet und punktet kulinarisch mit allerlei hausgemachten Köstlichkeiten.

Der große Marktplatz ist ein toller Fotospot: Historische Häuser mit kunstvoll gestalteten Giebeln, schmale Gassen und ein Torbogen versprühen typisch niederländisches Flair. Gut, Grachten gibt es hier zwar nicht, dafür aber den Fluss Waal, an dessen Ufer wir über die Burchtstraat und den Park am Hofberg gelangen. Dort befindet sich an der Waalkade auch das Nationale Museum Velorama. Es wurde 1981 auf der Basis der Privatsammlung des niederländischen Sammlers Gert-Jan Moed gegründet und zeigt auf drei Etagen etwa 250 Exponate aus fast zwei Jahrhunderten Fahrradgeschichte. Ein Must-See für alle Zweiradfans.

Das Fahrradmuseum Velorama in Nimwegen

Das Fahrradmuseum Velorama in Nimwegen.

Weiter geht’s an der Waalkade entlang, hier warten zahlreiche Beachbars am Wasser und ein historischer Hafen, in dem das Museumsschiff Opoe Sientje liegt. Genial, dass dieses gleichzeitig ein Bed & Breakfast ist. Auch an Deck lässt es sich bei Kaffee und Kuchen lässig in maritimem Ambiente chillen.

Die Waalkade in Nimwegen

Perfekt für ein Picknick: Die Waalkade in Nimwegen.

 

Oh, Du grünes Ooijpolder: Radroute für Naturliebhaber

Naturschutzgebiet Ooijpolder Nimwegen

Einfach dahingleiten: Eine Radtour im Naturschutzgebiet Ooijpolder.

Über die Brücke Ooijpoort und den Ubbergseweg radeln wir hinein ins Grün: Im Naturschutzgebiet Ooijpolder kommt noch mehr Urlaubsfeeling auf, denn die Landschaft ist einfach wunderschön, mit all den Deichen, an denen Schafe grasen, dem Wind und dem Wasser … Sogar Konikpferde, Galloway-Rinder, Biber und Fischotter kann man hier mit etwas Glück entdecken. Und Einkehrmöglichkeiten gibt es unterwegs natürlich auch, zum Beispiel das Koffiehuis De Oude Waal – es liegt direkt am Deich.

Nach so viel Natur machen wir einen Abstecher auf die kleine Insel Veur-Lent, die über die Sint Titussingel-Brücke mit dem Festland verbunden ist. Schon von Weitem sieht man eine riesige Maske, die mysteriös in den Himmel ragt: „Das Gesicht von Nimwegen“ nennt sich die zwei Tonnen schwere stählerne Nachbildung einer römischen Reitermaske, die vom Künstler Andreas Hetfeld kreiert wurde. Eine Ode an einen der ältesten und berühmtesten Bodenfunde Nimwegens.

Das Gesicht von Nimwegen auf der Insel Veur Lent

Beeindruckend: Das Gesicht von Nimwegen – eine monumentale Nachbildung einer römischen Reitermaske.

Über die Snelbinder Brücke – die sogar eine Rolltreppe für Fahrräder hat, yay – geht’s wieder zurück aufs Festland.

Tot ziens, Nimwegen, schön, Dich kennengelernt zu haben! 🙂

Auf dem Grote Markt in Nimwegen

Abschied nehmen von dieser schönen Stadt.

Zurück nach Deutschland: Europa-RadBahn & Schwanenburg

Am nächsten Tag überqueren wir die Grenze per Rad: Die Nijmeegsebaan in Richtung Kranenburg macht’s möglich. Dort angekommen beginnt die Europa-RadBahn, die entlang einer Draisinenbahntrasse entstand und zu unserem Endpunkt, dem Bahnhof Kleve, führt. Auf dem Weg dorthin warten weitere Highlights wie die Schwanenburg.

Ungewöhnlich übernachten in Nimwegen – Mein Tipp

Du magst es maritim? Auf dem Museumsschiff und Bed & Breakfast Opoe Sientje gibt es acht Kojen, die kreativ und mit viel Liebe zum Detail eingerichtet wurden: www.opoesientje.nl

Tourfacts für Deine Radtour durch Nimwegen

Region: Niederrhein/Niederlande

Streckenlänge: ca. 18 km

Höhenmeter: 70 m

Dauer: circa 1,5 Stunden reine Radelzeit, mit Bummel zu Fuß über die Lange Hezelstraat, Einkehr und Pausen dauert es entsprechend länger.

Schwierigkeitsgrad: mittel.

Einkehrmöglichkeiten in Nimwegen

Schöne Cafés gibt’s zu genüge. Das vegetarische Gourmetrestaurant De Nieuwe Winkel bietet Köstlichkeiten aus Kräutern, Wurzeln, Nüssen und Pflanzen, die alle aus einem „Food Forest“ im nahegelegenen Dorf Groesbeek stammen. Super Sache, nur nicht gerade günstig! www.denieuwewinkel.com/en

Radtour durch Nimwegen: Ein- und aufsteigen und die Niederlande entdecken!

Start- und Zielhaltestelle: Bahnhof Kleve/ Nijmegen Centraal Station

Linie: Bus SB 58

Taktung: Alle 60 Minuten

Fahrplanauskunft und weitere Infos:

www.mobil.nrw und www.vrr.de

GPX-Daten zur Tour auf Komoot

Fotos: Copyright: Kompetenzcenter Marketing NRW & Rebecca Schirge.

*Dieser Beitrag ist in Zusammenarbeit mit mobil.nrw entstanden. Meine Tipps bleiben davon unbeeinflusst.