Werbung* In der historischen Altstadt von Herdecke gibt es allerlei Highlights zu entdecken. Fino und ich waren für mobil.nrw unterwegs und haben tolle Tipps für eine Wanderung gesammelt, bei der alle auf ihre Kosten kommen. Denn auch die Umgebung bietet viele Sehenswürdigkeiten, zum Beispiel die mystische Ruine Hohensyburg, die über den Ruhrsteilhängen thront und den Hengsteysee mit einem schönem Strand. Hunde sind hier herzlich willkommen.

Etwa anderthalb Stunden dauert die Fahrt ins Ruhrgebiet von Bielefeld aus. Am Herdecker Bahnhof angekommen, freuen Fino und ich uns, dass es hier herrlich beschaulich zugeht.

Herdecke: Die Altstadt mit Fachwerkhäuschen lädt zum Flanieren ein

Der Bachplatz in Herdecke. Copyright: Stadt Herdecke.

Der Bachplatz in Herdecke. Copyright: Stadt Herdecke.

 Über die Bahnhofstraße gelangen wir nach wenigen Gehminuten in die Altstadt, die mit zahlreichen historischen Fachwerkbauten und niedlichen Gassen aufwartet. Am Stiftsplatz liegt das kleine Fleischereifachgeschäft Wilhelm Schmitz, in dem nach bewährter handwerklicher Tradition Fleisch- und Wurstspezialitäten hergestellt werden. Na, wenn Bello da mal nicht das Wasser im Munde zusammenläuft …

Apropos Köstlichkeiten, nur wenige Schritte entfernt, liegt ein weiteres kulinarisches Highlight von Herdecke: Die Nudelmanufaktur „Pasta Passion“, mit Laden und hauseigenem Bistro. Ob Raviolini, Gnocchi, Taglierini, Tagliatelle, Spaghetti oder Kurznudeln wie Campanelle – probieren ist ein Muss!

Über eine kleine Gasse, die Bergstraße, geht’s hinab zum Bachplatz. Dieser Ort lässt das Herz von Fachwerkfans garantiert höher schlagen, besonders niedlich ist das denkmalgeschützte Häuschen mit der Nummer 18, nahezu zwergenhaft mutet es an. Jahrzehntelang befand sich darin das „Mini-Hotel“ – das kleinste Hotel Nordrhein-Westfalens, mittlerweile ist es jedoch in Privatbesitz. Welch Glück, dass ich bereits vor vielen Jahren dort übernachtet habe. Sehr hübsch restauriert wurde das nahegelegene Hotel Kötterhof, das sich ebenfalls in einem historischen Fachwerkhaus befindet. Hunde sind (gegen einen kleinen Aufpreis bei der Reinigung) herzlich willkommen.

Beach-Feeling mit Bello – der Hengsteysee macht’s möglich

Foto: Jannik Zirbel.

Entlang der Hengsteystraße wird es nun etwas trubeliger. Wer mag, kann diesen etwa 700 Meter langen Abschnitt – auch auf dem Rückweg – mit dem Bus abkürzen: von der Haltestelle „Hengsteyseestraße“ fährt die Linie 376 bis zur „Friedrich-Harkort-Schule“. Von hier gehen wir – die Ruhr rechter Hand – auf die schöne Schiffswinkel-Brücke zu, die wir überqueren. Zeit, den ersten Ausblick auf den Hengsteysee zu genießen. Er ist der älteste der sechs Ruhrstauseen, die die Ruhr auf ihrem Weg von der Quelle bis zur Mündung passiert. Kaum am grünen Ufer angekommen, gönnt sich Fino bereits sein kleines erstes Bad. Den See zur linken Seite, erreichen wir einige Hundert Meter später das „Strandhaus Hengsteysee“ – ein stylishes Restaurant, das seit dem Frühjahr 2024 um einen tollen Beachclub erweitert wurde. Auch hier sind Hunde herzlich willkommen.

Foto: Jannik Zirbel.

Ruine Hohensyburg: Wow-Momente und Weitblick

Vom Ufer aus können wir bereits die Klippen bewundern, die auf der anderen Seite des Sees emporragen. Darüber thronen das imposante Kaiser-Wilhelm-Denkmal und die mystisch anmutende Ruine Hohensyburg. Von der Brücke, die über den Hengsteysee führt, lassen sich wunderbar zahlreiche Segel- und Ruderboote beobachten, die fast lautlos übers Wasser gleiten. Auf der anderen Seite des Ufers geht es rechter Hand über schmale Wurzelpfade bergauf. Während sich unser Tempo merklich verlangsamt, wird Fino immer schneller – wir wussten doch schon immer, dass er eigentlich eine Bergziege im Hundepelz ist.

Puh, geschafft! Oben angekommen, werden wir von einem fantastischen Panorama belohnt. Besonders eindrucksvoll lässt sich dieses vom 26 Meter hohen Vincketurm genießen, schwindelfrei sollte man bei der etwas engen Wendeltreppe allerdings sein. Unter uns erstreckt sich majestätisch die Ruine der Hohensyburg, eine Kulisse, die an die schottischen Highlands erinnert. Auch der Rückweg, der ebenfalls am Seeufer entlangführt, bietet zahlreiche Highlights. Zum Beispiel das hübsche Café See-Schlößchen, das Industriedenkmal Koepchenwerk und den markanten RWE-Schriftzug, der als Wahrzeichen der Region gilt.

GUT ZU WISSEN!


Wer mehr über die Funktion und Geschichte des bedeutenden Monuments der Energiewirtschaft wissen will, kann samstags und sonntags eine industriehistorische Führung im Koepchenwerk buchen.

Tourfacts: Mit Hund um den Hengsteysee – eine Sightseeing-Runde im Ruhrgebiet

Region: Ruhrgebiet

Streckenlänge: ca. 14 km

Höhenmeter: 150 m

Dauer: circa 4 Stunden reine Wanderzeit, mit Einkehren und Sightseeing wird ne Tagestour draus

Schwierigkeitsgrad: mittel. Tipp: Auf dem Rückweg mit der Buslinie 376 ab Haltestelle „Friedrich-Harkort-Schule“ bis Bahnhof Herdecke fahren.

Wegmarkierung: keine

Einkehrmöglichkeiten:

Gut essen lässt sich’s auch auf der Terrasse des griechischen Restaurants Proto im Schiffwinkel. Seeblick ist dabei inklusive.

Einsteigen und NRW entdecken!

Start- und Zielhaltestelle: Bahnhof Herdecke

Linien: RB 52, 376, 519, 564

Taktung: Alle 20 bis 50 Minuten

Fahrplanauskunft und weitere Infos:

www.mobil.nrw und www.vrr.de

Die GPX-Daten zur Tour findest Du hier: Wandernd NRW entdecken 2024

Viel Freude beim Ausprobieren wünschen Hund Fino & Rebecca!

*Hinweis: Dieser Artikel ist im Rahmen einer Kooperation mit mobil.nrw entstanden. Meine Tipps bleiben davon unbeeinflusst.

Fotos: ©Lukas Holzmeier und Rebecca Schirge.