Wusstest Du, dass das Ruhrgebiet ein echtes Wildkräuterparadies ist? Zugegeben, auf den ersten Blick mag das Revier nicht als klassische Naturidylle erscheinen, doch bei einer Wildkräuterführung wird schnell klar, wie vielfältig die Pflanzenwelt selbst in urbanen Regionen sein kann. Ich war mit Diplom-Biologin Ursula Stratmann bei Hattingen unterwegs, die erfahrene Kräuterexpertin führt jährlich rund 2.000 Teilnehmer:innen durch die grünen Oasen des Ruhrgebiets. Ihre Touren bieten eine faszinierende Mischung aus botanischem Wissen, kulinarischen Tipps und Heilkraft der Kräuter. Ich verrate Dir, wie Du Städte wie Hattingen, Bochum & Co. von ihrer grünsten Seite kennenlernst.
Wildkräuter im Ruhrgebiet: Farbenfroh und gesund
Das Beste kommt zum Schluss? Bei der Wildkräuterführung von Diplom-Biologin Ursula Stratmann war es genau umgekehrt, denn zur Begrüßung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer gab es eine eine tolle Überraschung: Farbenfrohe, köstliche Snacks, die sie aus Wildkräutern und essbaren Blüten zubereitet hatte.
Wildkräuterführung im Ruhrgebiet: Entdecke ein Paradies der Artenvielfalt
Wer denkt, dass man nur auf dem Land eine reiche Pflanzenwelt findet, wird auf der Wildkräuterwanderung im Ruhrgebiet eines Besseren belehrt. Tatsächlich gibt es in Städten oft eine größere Artenvielfalt als auf dem Land. Im Ruhrgebiet lassen sich rund 800 verschiedene Pflanzenarten entdecken, von denen etwa 200 aus anderen Regionen der Welt stammen. Wir waren an diesem Tag am Ufer der Ruhr in Hattingen unterwegs und es ist wirklich beeindruckend, was sich hier alles finden lässt.
Essbare Wildkräuter und ihre Superfood-Eigenschaften
Viele der Pflanzen, die uns auf der Tour begegnen, sind nicht nur essbar, sondern auch echte Superfoods. So liefert der Klee wertvolle Vitamine und Lindenblätter sind eine ideale milde Salatbeigabe. Besonders spannend ist der Japanische Staudenknöterich, dessen Stängel sich zu einem rhabarberähnlichen Kompott verarbeiten lassen oder mit Käse gefüllt in den Ofen wandern. Brennnesselsamen stecken voller Calcium, Eisen und Vitamin C und sind ein echter Energielieferant.
Heilkraft aus der Natur – Wildkräuter mit gesundheitlichen Vorteilen
Neben kulinarischen Highlights gibt es auch zahlreiche Heilkräuter zu entdecken. Die Wilde Karde wird traditionell bei Borreliose eingesetzt, während die Riesengoldrute bei Harnwegsinfekten hilft. Beinwell kann als Umschlag auf schmerzende Stellen gelegt werden und war früher ein bewährtes Mittel in der Naturheilkunde. Das Mädesüß, auch als „Wiesenkönigin“ bekannt, enthält die Vorstufe der Acetylsalicylsäure – also das erste „Aspirin“ der Natur. Für die Weide gilt das ebenfalls.
Nachhaltigkeit und der respektvolle Umgang mit Wildkräutern
Ein zentrales Anliegen von Ursula Stratmann ist der nachhaltige Umgang mit der Natur. Auf ihren Führungen zeigt sie, wie wir Wildkräuter verantwortungsvoll nutzen können, ohne die Umwelt zu schädigen. Gleichzeitig sensibilisiert sie für invasive Arten wie das Drüsige Springkraut, das zwar wunderschön blüht und viel Nektar für Bienen liefert, aber auch heimische Pflanzen verdrängen kann.
Fazit – Warum sich eine Wildkräuterführung im Ruhrgebiet lohnt
Eine Wildkräuterführung im Ruhrgebiet mit Ursula Stratmann ist weit mehr als ein Spaziergang in der Natur – es ist eine Reise in die faszinierende Welt der Wildpflanzen, voller Überraschungen und wertvoller Erkenntnisse. Besonders gut hat mir auch gefallen, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer während der Wildkräuterführung einen kleinen Guide in die Hand gedrückt bekamen. In diesem sind die wichtigsten Vitamin-Gehalte zahlreicher Wildpflanzen enthalten, außerdem Rezepte und naturheilkundliche Tipps.
Wildkräuterführung: Entdecke die Vielfalt der Natur mitten in der Stadt
Wer sich selbst auf die Suche nach essbaren Wildkräutern machen möchte, kann die App „Flora Incognita“ nutzen, um Pflanzen zu bestimmen. Doch am schönsten ist es, sich von einer erfahrenen Expertin wie Ursula Stratmann in diese spannende Welt einführen zu lassen. Eine Übersicht zu den Wildkräuterführungen, die sie im Ruhrgebiet anbietet, findest Du auf ihrer Website.
Ich habe mittlerweile schon an einigen Wildkräuterführungen teilgenommen und es wird nie langweilig. Denn an jedem Ort und zu jeder Jahreszeit hat die Natur etwas Neues zu bieten.
Hinweis: Sammle immer nur die Pflanzen, die Du zu 100 Prozent bestimmen kannst! Einige Wildkräuter haben giftige Doppelgänger, das gilt z.B. auch für den beliebten Bärlauch, der leicht mit Maiglöckchen oder Herbstzeitlose verwechselt werden kann.
Du möchtest mehr über die wunderbare Welt der Wildkräuter erfahren? Hier kommen meine Buchempfehlungen:
Lesetipps: Alles über Wildkräuter
– Wald- & Wiesenküche von Katharina Hinze und Rebecca Schirge. Omnino Verlag: Dieses wunderschön illustrierte Buch habe ich gemeinsam mit der Kräuterexpertin Katharina Hinze geschrieben.
– Kräutertour de Ruhr von Ursula Stratmann: Die schönsten Kräuterführungen im Ruhrgebiet.
– Mein Stadtkräuter-Buch von Ursula Stratmann: Mit „wilden“ Geschichten aus dem städtischen Kräuter-Eldorado, Rezepten für Smoothies, Suppen und Salate und einem unterhaltsamen Ausflug in die „essbare Stadt“.
Mein Extratipp: Bummel durch die Altstadt von Hattingen
Falls Du Deine Wildkräuterführung in Hattingen buchst, empfehle ich Dir, auch einen kleinen Abstecher in die Altstadt zu machen, denn die ist echt hübsch: Liebevoll restaurierte Fachwerkhäuser, schmale Gassen, antike Holztüren und allerlei Blumenpracht gibt es hier zu bestaunen. Das alte Rathaus stammt aus dem Jahr 1576 und ist ein beliebtes Fotomotiv. Rund um den sogenannten Malerwinkel sind auch einige nette Cafés und Restaurants, die zum Verweilen einladen. Und wenn Du Lust auf echte Industriekultur hast, liegt das LWL-Museum Henrichshütte auch nicht weit entfernt – der älteste Hochofen im Revier.
Schreibe einen Kommentar