Werbung*. Wer verwinkelte Gassen und Fachwerkhäuschen mag, wird Detmold lieben. Aber das ist bei Weitem noch nicht alles, was die Kulturstadt im Teutoburger Wald zu bieten hat. Zu den vielen weiteren Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zählen ein Schloss und das größte Freilichtmuseum Deutschlands. Ich war für mobil.nrw unterwegs und habe Sie entdeckt. Hier kommen meine Tipps für Deine Wanderung durch Detmold.
Los geht’s am Bahnhof Detmold. Er wurde 1880 erbaut und bietet einen Vorgeschmack auf das, was uns auf dieser Tour erwartet: Beeindruckende Bauwerke, die zum Bewundern einladen. Auf dem Vorplatz schnappen wir uns einen E-Roller, biegen erst kurz links ab und fahren dann die Hermannstraße gen Süden.
Vorm Kaiser-Wilhelm-Platz geht’s links in die Bismarckstraße, beim Lippischen Landesmuseum Detmold stellen wir den E-Roller ordnungsgemäß ab und wandern den schönen Burggraben linker Hand los. Fachwerkfans kommen ab jetzt voll auf ihre Kosten, bei so viel schwarz-weißem, mit Blumen verziertem Gebälk weiß man gar nicht, wohin man zuerst schauen soll.
Ausflugstipps Detmold: Flaniermeile mit Flohmarkt
Weiter geht’s auf der rechten Uferseite des Wallgrabens, die von einer Lindenallee gesäumt ist. Von April bis November findet hier jeden erstens Samstag des Monats „Der Flohmarkt für Jedermann“ statt. Er beginnt am Landestheater Detmold und zieht sich über die Ameide, den Wallgraben bis hin zur Allee. Mein Tipp: Sich auf die Suche nach nostalgischen Schätzen zu begeben, lohnt sich sehr, denn auch einige Antiquitätenhändler bieten ihre Ware an. Ich habe hier schon viele schöne Schätze entdeckt. Der nächste Flohmarkttermin ist der 1. Juni 2024.
Wir kreuzen die Paulinenstraße, die hier zur Hornschen Straße wird, rechter Hand und gehen am Friedrichstaler Kanal entlang. Auf der linken Uferseite liegt das Café Elbing – das älteste Café der Stadt. Hier lädt das Team um Sternekoch Jan Diekjobst die Gäste zu allerlei Gaumenfreuden ein. Croissants und Brioche aus der eigenen Backstube, dazu ein frischgerösteter Café …
Nach diesem guten Frühstück folgen wir der Allee bis zum Ende des Kanals. Linker Hand liegt die Paderborner Straße, der wir nun für ein paar Hundert Meter folgen, da der ursprüngliche Wanderweg an dieser Stelle derzeit wegen des Ausbaus des LWL-Freilichtmuseums Detmold nicht zugänglich ist. Am Mausoleum geht’s dann links hinein in den Wald und die Panorama-Runde um das LWL-Freilichtmuseum Detmold kann beginnen.
LWL-Freilichtmuseum Detmold: Auf Aschenputtels Spuren
Die Wegführung lässt sich hier Dank des ausgeschilderten Wanderwegs A1 nicht verfehlen, der Zaun zum Museum liegt immer auf der linken Seite und ermöglicht herrliche Einblicke auf allerlei hübsche Fachwerkhäuser und Mühlen, die 500 Jahre westfälische Alltagskulturpräsentieren. Das Museum, das jährlich rund 150.000 Gäste anlockt, diente sogar schon als Kulisse für Szenen einer TV-Verfilmung des Märchens Aschenputtel. Wer ausreichend Zeit mitgebracht hat, sollte sich einen Besuch des LWL-Freilichtmuseums Detmold nicht entgehen lassen. Kleiner Tipp: Am Sonntag, den 19. Mai, Freitag, den 12. Juli 2024 und Freitag, den 16. August 2024 ist der Eintritt frei.
Rechter Hand lässt sich in der Ferne das imposante Hermannsdenkmal erblicken, das fast 400 Meter über Detmold, auf dem Kamm des Teutoburger Waldes, thront. Mit einer Gesamthöhe über 53 Metern ist das Wahrzeichen der Region die höchste Statue Deutschlands. Sie erinnert an die Schlacht im Teutoburger Wald, bei der die Germanen unter Cheruskerfürst Arminius, später „Hermann der Cherusker“ genannt, im Jahr 9 nach Christus die Römer besiegten.
Detmold: Wiesen, Wasserspiele und ein kühles Blondes
Am Kröppelfeldweg folgen wir dem Rundwanderweg ums Museum links entlang, auf der rechten Seite liegt eine große Streuobstwiese der Biologischen Station Lippe. Verlockend rot leuchten die „Schneewittchenäpfel“ im Spätsommerlicht. Streuobstwiesen wie diese sind alte Kulturlandschaften, die einen wertvollen Lebensraum für viele Pflanzen und Tiere bieten. Auf ihnen werden oft sogenannte „alte Sorten“ angebaut, die leider schon fast in Vergessenheit geraten sind. Dazu zählen „Goldrenette Freiherr von Berlepsch“, „Gravensteiner“, „Prinz Albrecht von Preußen“ und „Schöner aus Boskoop“. Alte Apfelsorten schmecken einfach toll, sind reich an Vitaminen und werden oft auch von Menschen mit Apfelallergie vertragen.
Den Saft der Äpfel, die auf der Streuobstwiese am LWL-Freilichtmuseums Detmold wachsen, kannst Du übrigens im Museumsshop kaufen.
Du möchtest mehr über das Projekt „Lebendige Landschaft Streuobstwiese“ erfahren oder selbst Äpfel ernten? Die Biologische Station Lippe bietet regelmäßig spannende Veranstaltungen an. Zum Beispiel „Hollerbusch & Co – Wildobst und Früchte der Heckenpflanzen auf der Streuobstwiese“ am 14. September. Am 12. Oktober 2024 lädt die Biologische Station Lippe auf der Projektwiese an der Jugendherberge Detmold zur Öffentlichen Apfelernte ein. Um eine Spende wird gebeten.
Weiter geht’s bergab, bis wir rechts zum Wasserturm Papenberg abbiegen, um über den Papenweg zum Palaisgarten zu gehen. Dieser zählt zu den schönsten historischen Grünanlagen der Region: Alte Bäume, Wiesen, Wasserspiele und sogar ein barockes Lustschloss gibt es hier. Auch die Hochschule für Musik befindet sich vor Ort – und so kommt man mit etwas Glück in den Genuss von zauberhaften Klängen, die voller Leichtigkeit aus den geöffneten Fenstern schweben.
Sehenswert ist auch die große Kaskade, die zu den Restbeständen des ehemaligen Barockgartens gehört. Der gesamte Palaisgarten mit seinen wertvollen alten Bäumen steht unter Denkmalschutz.
Ein perfekter Platz für eine Pause, bevor wir den historischen Altstadtkern von Detmold mit seinen über 700 Baudenkmälern erkunden.
Durstig geworden? Ein kühles Blondes aus der Detmolder Traditionsbrauerei Strate darf zum Schluss natürlich nicht fehlen. Das spritzige naturtrübe alkoholfreie Detmolder Weizenbier ist der ideale Durstlöscher nach einer Wanderung. Mit Blick auf die schöne Altstadt von Detmold schmeckt es gleich doppelt gut. Prost! Schon gewusst? Bei der Privat-Brauerei-Strate ist Bierbrauen Frauensache, denn Renate Strate und ihre Töchter Friederike und Simone führen die Brauerei inzwischen in fünfter Generation erfolgreich fort. Früh übt sich: Friederike Strate war bereits im Alter von 19 Jahren die jüngste Braumeisterin Deutschlands.
Gut zu wissen! Detmold & Umgebung mit dem Bus erkunden
Strecke zu lang? Vom Detmolder Bahnhof kannst Du die Touristiklinie 792 zum Freilichtmuseum nehmen. Samstags, sonntags und feiertags fährt hier auch der Naturparkbus zu sehenswerten Ausflugszielen: www.lippemobil.de/de/infothek-service/touristiklinie-792/
Tourfacts zu Deiner Wandertour in Detmold:
Link mit den GPX-Daten zur Tour: https://www.mobil.nrw/erkunden/wanderrouten-in-nrw/details/gutes-schuhwerk-tolles-fachwerk.html
Region: Ostwestfalen /Teutoburger Wald/Egge
Streckenlänge: ca. 12 km
Höhenmeter: 110 m
Dauer: circa 3,5 Stunden reine Wanderzeit, aufgrund der vielen Besichtigungsmöglichkeiten am besten den ganzen Tag einplanen
Schwierigkeitsgrad: mittel, ein Teil der Strecke kann z.B. mit einem E-Scooter zurückgelegt werden
Wegmarkierung: keine
Einkehrmöglichkeiten in Detmold:
Cafés und Restaurants sind in der Detmolder Altstadt zahlreich vorhanden, am Friedrichstaler Kanal liegt zum Beispiel das Café Elbing, wo man auch frühstücken kann.
Einsteigen und NRW entdecken!
Start- und Zielhaltestelle: Bahnhof Detmold
Linien: RB 72, 701-709, 750, 772, 790, 911, 912
Fahrplanauskunft und weitere Infos:
*Hinweis: Dieser Artikel ist im Rahmen einer Kooperation mit mobil.nrw entstanden. Meine Tipps bleiben davon unbeeinflusst.
Fotos: ©Lukas Holzmeier und Rebecca Schirge.
Schreibe einen Kommentar